Unter erfreulichem Zuspruch von Mitgliedern des CDU-Ortsvereins aber auch von zahlreichen Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Sierksdorf/Roge, fand bei sonnigen Bedingungen am 04. August der 1. „Talk vor Ort“ im Jahr 2021 auf dem Sportplatzt in Roge statt. Nach einer kurzen Begrüßung durch den CDU-Ortvorsitzenden, Norbert Schimmer, informierte unser Fraktionsvorsitzender, Volker Weidemann, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den aktuellen Planungsstand bei der im Sommer 2020 durch die TenneT geänderten Trassenführung der 380 KV Leitung im Bereich Roge. Hierbei wiederholte er erneut die Forderung der CDU-Sierksdorf nach einem vernünftigen Dialog mit der TenneT, der Prüfung von Möglichkeiten der Erdverkabelung entsprechend des Gutachten des Kreises von Prof. Dr. H. Brakelmann und Prof. Dr. L.J. Jarass , und weiteren Alternativen, damit ggf. auch die betroffenen Ortsteile entlastet werden können. Weiteres Thema war die problematische Entwicklung bei der Abwasserbeseitigung im Ortsteil Roge mit Bezug auf ein angedachtes Neubaugebiet in der Kopplung mit dem Neubau eines Feuerwehrgerätehauses. Verdeutlicht wurden in diesem Zusammenhang die Konsequenzen für das Dorf insgesamt aus einer zu erwartenden Überlastung. Das neue Feuerwehrgerätehaus selbst war dann anschließend ein eigenständiges Thema in den Ausführungen unseres Fraktionsvorsitzenden. Erinnert wurde an die Aufgabe der Umsetzung des Feuerwehrbedarfsplanes (FWBP)/, der den Bau zweier Feuerwehrhäuser vorsah. Der Feuerwehrbedarfsplan (FWBP)/ wurde seinerzeit nach den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes von den Wehrführungen der Gemeinde Sierksdorf erstellt. Nach dem Feuerwehrbedarfsplan sind die Feuerwehrhäuser in Roge und in Sierksdorf an die aktuellen Vorschriften für den Schutz der Kameradinnen und Kammeraden und Betrieb an die Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse anzupassen. Der Feuerwehrbedarfsplan wurde von der Gemeindevertretung unter Bgm. Volker Weidemann einstimmig beschlossen. Bereits vor der Kommunalwahl 2018 wurden durch den damaligen Bürgermeister erste Entwürfe zum Um- bzw. Anbau an die bestehenden Feuerwehrhäuser vorgelegt. Mit der neuen Mehrheit der SPD/FWV Fraktion wurden die Beratungen zwar fortgeführt, ein Anbau jedoch unbegründet als nicht mehr optimal eingestuft. Favorisiert wurde nunmehr ein unbedingter Neubau. Hierzu wurden verschiedene Standorte diskutiert. Nach Aussage des Feuerwehrbedarfsplanes und den Wehrführungen schied der Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses für beide Wehren, z.B. im interkommunalen Gewerbegebiet Sierksdorf aus. Für zusätzliche Verwirrung sorgte dann die Mitteilung über eine getroffene Vereinbarung zwischen dem Bgm. Udo Gosch und dem Ortswehrführer in Sierksdorf (zugleich Gemeindewehrführer) das Bauvorhaben in Sierksdorf erstmal nach hinten zu schieben.
Beschlüsse seitens der Gemeindevertretung oder anderer gemeindlicher Gremien zur Modifizierung des bestehenden Feuerwehrbedarfsplanes wurden nicht gefasst.
Alle hieraus resultierenden Fragen wurden im Anschluss intensiv bei kühlen Getränken und einer zünftigen Grillwurst diskutiert. Für die CDU-Sierksdorf bleibt der Eindruck einer gelungenen und erfreuliche Veranstaltung. Unser Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Offenheit und ihr Interesse.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.