ZIELE, DIE WIR FÜR SIE ERREICHEN WOLLEN
Unsere Umwelt
Verminderung des Landschaftsverbrauches
Wir wollen durch einen bewussteren Umgang mit unserer
Natur diese bei den Planungen schützen und stärken. Dazu gehört auch, dass nur jene Landschaftsteile für eine Nutzung in Anspruch genommen werden, die hierfür vorgesehen sind und für die kein besonderer Schutzstatus besteht. Die Inanspruchnahme darf nur erfolgen, wenn keine adäquaten innerörtlichen Flächen zur Verfügung stehen. Keine unnötigen Verkehrswege und sonstigen Bauprojekte in der reinen Landschaft, aber auch keine willkürlichen und überzogenen Forderungen nach Naturschutz. Wir wollen den Einsatz von energetischen Maßnahmen zur Schonung von Natur und Umwelt im privaten Bereich unterstützen und für den öffentlichen Bereich umsetzen. Wir wollen alle miteinander in unseren Dörfern in unserer Gemeinde leben und wohnen.
Bauflächen
Wohnbauflächen sollen auch weiterhin zur Ansiedlung von vorzugsweise jungen Familien, gerne aber auch in generationsübergreifenden Projekten ausgewiesen werden. Durch Bebauungen in den Außenlagen können vorhandene Baulücken ge-schlossen werden, ohne dass besondere zusätzliche Beeinträchtigungen der Natur und des Landschaftsbildes entstehen. Die Bebauung von größeren Lücken innerhalb der Ortslagen bzw. direkt an den Ortsrandlagen ist ebenfalls anzustreben. Eine diskriminierungsfreie Vergabe von Bauplätzen soll dabei vorrangig an Einwohner und zukünftige Hauptwohnsitzinhaber angestrebt werden. Bebauungsmöglichkeiten sind in Abstimmung mit den Anliegern und Eigentümern z. B. in Roge, am Schulweg, an der Neustädter Straße zu prüfen. In Sierksdorf sind beispielsweise Flächen am Pottberg/Redder und am Waldwinkel zu überprüfen.
Naturdenkmäler
• Erhalt von Naturdenkmälern und vorhandenen Alleen, wie insbesondere die Allee „Oevelgönne - Hof Altona – Stawedder“, Redder, Altonaer Straße
• Anlage neuer Alleen bzw. Baumreihen
• im Zuge künftiger Straßenneugestaltung
• an vorhandenen Straßen in Abstimmung mit den Anliegern
Die CDU wird auch weiterhin intensiv auf die Pflege der Schmidt-Rottluff-Allee und des Lindenplatzes in Sierksdorf achten.
Verkehrspolitik
Feste Fehmarnbelt-Querung: Das Schlimmste verhindern!!!
Wir werden uns weiterhin sehr kritisch mit den Planungen zur Festen Fehmarnbelt-Querung nach Dänemark und Skandinavien auseinandersetzen.
Sofern der Bau der Festen Fehmarnbelt-Querung tatsächlich erfolgen sollte, fordern wir als CDU - Gemeindeverband:
• grundsätzlich frühzeitige Berücksichtigung der Belange unserer Gemeinde auch im Planfeststellungsverfahren
• Lärmschutz sowohl an der Eisenbahntrasse als auch an der A1 und den
• Straßen von Neustadt nach Süsel und Haffkrug
• Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Schiene und Straße zur Lärmreduzierung
• Übernahme aller Ausbau- wie auch Folgekosten für die Anpassung der Infrastruktur durch den Bund
• Bau einer Über- oder Unterführung für den Bahnübergang Haffkrug, um dort einen fließenden Verkehr zu gewährleisten
Der CDU - Gemeindeverband wird die weitere Diskussion kritisch begleiten. Er wird sich auch hier mit seinen Informationen und seinem Wissen in der Diskussion für unsere Gemeinde einsetzen. Wir werden Sie in gewohnter Weise über die weitere Entwicklung informieren. Für die Orte Sierksdorf Roge, Stawedder und Oevelgönne sowie Hof Altona, Mariashagen, Wintershagen und die Pohnsdorfer Mühle werden wir für jeden nur erdenklichen Lärm- und Immissionsschutz kämpfen.
Straßenbau
• Für den Erhalt unserer kommunalen Verkehrsinfrastruktur wird die CDU auch weiterhin engagiert anpacken. Unser besonderes Augenmerk gilt folgenden Punkten:
• enge Einbindung der Anlieger in die Straßenbauplanung
• kostengünstige Unterhaltung der vorhanden ausgebauten Straßen
Verkehrssicherheit
Die CDU Sierksdorf wird die Neugestaltung des Verkehrsknotenpunktes Hansa- park/Am Fahrenkrog/K45 anpacken. Wir setzen uns dafür ein, dass die Verkehrs- führung sicherer und flüssiger gestaltet wird. Wir wollen, dass der Ferienpark, das Hansapark-Resort und die Pfingstbeek-Promenade durch eine klarere Ausschilde- rung besser gefunden werden.
Die CDU wird sich weiterhin für die Ausweisung der Straße Am Fahrenkrog als inner- örtliche Straße und für die Einrichtung einer 30 km/h Zone einsetzen. Im Bereich des 2. Roger Weges/Mühlenredder wollen wir die Einrichtung eines Fuß- und Fahrrad- weges anpacken.
Wir wollen zusätzlich erreichen, dass die neuen Brückenbauwerke über die Schienenhinterlandanbindung zur FBQ mit Fuß-und Fahrradwegen ausgestattet werden.
Der ÖPNV ist nach den vorliegenden Fahrplänen für Sierksdorf als angemessen anzusehen. Anpacken müssen wir aber die bessere Anbindung des Ferienparkes und des Hofes Altona sowie die bessere Taktung der Linien miteinander. Das gilt insbe- sondere für alle Bereiche außerhalb der Ortslage Sierksdorfs.
Ortsbild
Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass die an den Ortseingängen vorhandenen Beete und Pflanzanlagen mit einladenden Bepflanzungen versehen werden.
Der CDU - Gemeindeverband bittet hierzu auch die Anlieger, mit uns anzupacken und Patenschaften für bestimmte Bereiche zu übernehmen.
Soziales
Senioren / Familien / Jugend / Vereine / Heimatpflege Senioren
Der CDU - Gemeindeverband will, dass die Seniorinnen und Senioren in unserer Gemeinde so leben können, wie es ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht.
Das heißt für uns: Unterstützung der Aktivitäten der Seniorenvertretung. Wir halten den Fortbestand der Seniorenvertretung in der politischen Arbeit für sehr wichtig! Das soll insbesondere über die Mitwirkung und Einbindung in die Arbeit des
Sozialausschusses und über das direkte Gespräch mit den CDU-Vertretern erfolgen.
Wir wollen, dass zur Verbesserung der Kommunikation der Senioren untereinander alle gemeindeeigenen Räumlichkeiten für Vereinsarbeit mit Seniorenbeteiligung und für die nicht vereinsgebundenen Seniorentreffen kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die erforderlichen Mittel sind in den Haushalt einzustellen.
Hiermit wollen wir erreichen, dass die bestehenden nachbarschaftlichen Kontakte erhalten bleiben und neue Kontakte zur Vermeidung von Vereinsamung geknüpft werden können.
Kein staatliches System kann dieses nachbarschaftliche Engagement ersetzen.
Wir wollen Eigeninitiativen fördern und stärken.
Familien
• weitere erschwingliche Bauplätze inkl. Wohn- und Spielstraßen, um unsere jungen Familien in der Gemeinde zu halten und um weitere hinzuzugewinnen
• Planung und Bau von weiteren nötigen Krippen-, Hort- und Kindergartenplätzen in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden.
• Beibehaltung der Unterstützung der Familien zum Schulstart der Erstklässler
• Förderung der Ferienpassaktion für Kinder unserer Gemeinde, auch bei An-geboten der Nachbargemeinden
Jugend
Wir fördern die Jugend weiterhin durch
• die Unterstützung zum Neuaufbau eines zukunftsorientierten Konzeptes der Eigenverwaltung der vorhandenen und eingerichteten Jugendräume des K-Sin-Os für die im K-Sin-O angesiedelte Jugendarbeit,
• Unterstützung bei der Erstellung eines zukunftsorientierten Konzeptes für die im K-Sin-O angesiedelte Jugendarbeit
• die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen und Verbänden, die sinnvolle Freizeitbeschäftigungen anbieten,
• die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am politischen Geschehen durch die Jugendvertretung.
Damit wird der Jugend die Möglichkeit gegeben, ihre eigenen Interessen besser zu vertreten; dieses soll insbesondere über die Mitwirkung nicht nur im Sozialausschuss sondern in allen die Jugend betreffenden Dingen geschehen sowie über direkte Gespräche erfolgen. Insbesondere wollen wir die Jugendfeuerwehr weiterhin ideell und materiell in der grundsätzlichen Jugendarbeit, aber auch für die feuerwehrspezifischen Dinge unterstützen.
Feuerwehren
Unterstützung der Feuerwehren, die mit ihrem Auftrag (Retten, Löschen, Bergen, Schützen) für unser aller Sicherheit unverzichtbar sind. Der Jugendfeuerwehr als Zukunftssicherung gilt unser spezielles Augenmerk!!! Wir wollen mit den Aktiven den Neuaufbau anpacken.
Freiwillige Feuerwehren retten und schützen Menschenleben, bekämpfen Brände - sie tun es freiwillig. Zusätzlich sind sie auch ein wichtiger Partner in unseren funktionierenden Dorfgemeinschaften. Die Freiwilligkeit der Feuerwehrmitglieder, sich für das Wohl anderer einzusetzen, ist von unermesslichem Wert.
Deshalb wollen wir gemeinsam mit den Feuerwehren in Roge und Sierksdorf die Erfüllung aller berechtigten Forderungen aus dem Feuerwehrbedarfsplan anpacken.
Dieses sind die
• Modernisierung des Fuhrparkes
• Bedarfsgerechter Um,- Aus- oder Neubau
• Notwendige räumliche Anpassung an aktuelle Standards wie:
• Schwarz-Weiß-Trennung zur Verhinderung einer Kontaminierung der Privatkleidung
• Geschlechtertrennung im Umkleide- und Duschbereich
• Erhöhung des Mitgliederstandes
• Auch finanzielle Unterstützung bei der Aus- und Fortbildung
Nachdem es uns gelungen ist, den Unfall- und Krankenversicherungsschutz zu erhöhen, wollen wir im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten durch gezielte, aber be-zahlbare Privilegien unterschiedlicher Art die Bereitschaft zum freiwilligen Einsatz in den Wehren fördern und honorieren. Wir wollen damit die Werbung neuer aktiver Mitglieder unterstützen. Die CDU – Kandidaten werden sich dafür einsetzen, dass die entsprechenden Mittel im gemeindlichen Haushalt eingestellt werden.
Vereine/Heimatpflege
• Wir stehen zu unseren Vereinen und gemeinnützig engagierten Bürgern! Gemeinnützige Vereine und Verbände, z.B. Siedlerbund, Fischereiverein, die Seglervereine und das Rote Kreuz sollen weiterhin unterstützt werden
• Wir wollen Eigeninitiativen, die dem Zusammenhalt und der Pflege der dörflichen Gemeinschaft dienen, ideell und im Rahmen der Möglichkeiten auch finanziell unterstützen
• Wir wollen die Schaffung von Räumlichkeiten für die Dorfgemeinschaft in Roge anpacken
Tourismus
Der Tourismus ist nach wie vor für unsere Gemeinde Sierksdorf ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die Herausforderungen im großen Wettbewerb um Gäste können wir nur gemeinsam in der Gemeinde und mit den Nachbargemeinden bewältigen. Deshalb setzen wir uns unter Berücksichtigung der vorhandenen Mittel ein für:
• den Erhalt unserer kleinen Perle „Sierksdorf“ in der Lübecker Bucht
• sanften Tourismus
• die Zusammenarbeit in der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht
• eine schlanke effiziente Verwaltung in unserem Tourismus-Service Sierksdorf
• einen sicheren Strand- und Badebetrieb
• ein touristisches Angebot, dass auch unseren Einwohnern und Bürgern zugutekommt
• Förderung/Unterstützung privater Initiativen zur Verbesserung der Grundversorgung (z.B. Brötchendienst)
• Sicherung unserer Sandstrände und den Erhalt der vorhanden Buhnen und den Schluss der Buhnenkette
• bei Bedarf den Einsatz von Wachleuten am Strand
• die weitere zukunftsorientierte Planung in unserer Gemeinde, insbesondere der Bereich „Pfingstberg - Panoramic“ und nördlich der Pfingstbeek/Fahrenkrog
• die Förderung des Schwimmbades im „Panoramic“
• die Ausweisung und Anlage weiterer Wanderwege
• kostenloses W-LAN am Strand und den touristischen Einrichtungen
Wirtschaft und Finanzen
Wirtschaft
Das Interkommunale Gewerbegebiet ist auch ein Erfolg des CDU – Gemeindeverbandes. Wir wollen weiterhin:
• die Vermarktung der Restflächen im Ansiedlungsrat vorantreiben und begleiten
• Betriebe und Gewerbetreibende bei der Ansiedlung und der Planung unter-stützen
• für eine maßvolle abschließende Umsetzung des Grünordnungsplanes sorgen
• sinnvolle Weiterentwicklung des Gewerbeparkes
Landwirtschaft
Der Strukturwandel in der Landwirtschaft ist nicht aufzuhalten. Wir haben in der Gemeinde leistungsfähige landwirtschaftliche Betriebe und wollen diese erhalten. Eine funktionierende Landwirtschaft sorgt für die Kulturlandschaft, die unsere Gemeinde prägt und die wir kennen und lieben gelernt haben: blühende Rapsfelder, saftige Wiesen, im Wind wiegende Gersten- und Weizenähren, aber auch Viehhaltung und der damit einhergehende Futteranbau.
Jeder scheidende Betrieb bedeutet auch einen stückweit Verlust dörflicher Kultur und Gemeinschaft. Was in unserer Macht steht, wollen wir tun, um unseren Betrieben das Wirtschaften nicht noch zusätzlich zu erschweren.
Finanzen
Die finanzielle Lage unserer Gemeinde ist auch nach dem jetzt vorliegenden Jahresabschluss 2016 als ausgewogen und gut zu bezeichnen.
Die Investitionsdarlehen belaufen sich zurzeit auf rd. 1,55 Mio €, zum Jahresende sind es nach den derzeitigen Planungen 2,7 Mio €. Diese Darlehen finden ihren Gegenwert im Gewerbepark und in den durchgeführten Ausbaumaßnahmen von Straßen bzw. den Promenadenerneuerungen.
Um die gemeindliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Steuer- und Abgabenlast nicht noch weiter ansteigen zu lassen, müssen wir mit den vorhandenen Finanzmitteln sparsam und effizient umgehen.
Das heißt: keine unnützen Ausgaben!!!Ein gesunder Haushalt ist weiterhin das Ziel des CDU-Gemeindeverbandes und seiner Kandidaten!!!!